multus

Das langfristige Aufzeichnen von Messdaten und Zustandsänderungen ist für einen normale SPS eher ungewöhnlich, weil bei diesen Geräten der Schwerpunkt auf die Verarbeitung der Daten innerhalb eines festen zeitlichen Rahmens liegt und nicht auf deren langfristige Speicherung.

Bei einer klassischen SPS fehlen häufig die Mittel um Daten langfristig zu sammeln.
Für statistische Zwecke, Visualisierungen oder zur Fehleranalyse ist eine Datenaufzeichnung oft unabdingbar.
Im einfachsten Fall kann dieses mit klassischen Textdateien erledigt werden, bei denen die neuen Daten an die bestehenden Daten hinten an gehangen werden. 

Eine Daten-Aufzeichnungen ist nur dann effizient nutzbar, wenn sich die gesammelten Daten einfach auswerten lassen.
Hier liegen die Stärken von SQL-Datenbanken, im Gegensatz zur Datenspeicherung in einfachen Dateien, die zu ihrer Auswertung meistens weiter verarbeitet werden müssem..

Der multus stellt durch sein Linux Betriebssystem eine ideale Basis zum Betrieb von Datenbanken, wie mysqlPostgreSQL oder SQLite dar

Der multus basiert auf einem Einplatinencomputer, der normalerweise über eine SD-Karte als remanentes Speichermedium verfügt.
Bei SD-Karten ist die Anzahl der Schreibvorgänge stark limitiert, dieses gilt es zu berücksichtigen.

Der Betrieb einer Datenbank bringt sehr viele Schreibvorgänge mit sich, die eine SD-Karte sehr schnell an das Ende ihrer Lebens führen können.

Allgemein ist der Einsatz einer klassischen Festplatte für den Betrieb einer Datenbank ratsam.
In Verbindung mit einem Banana Pi Pro ist das eine leistungsfähige Kombination.

Der Raspberry Pi ist in dieser Hinsicht weniger geeignet, er verfügt über keinen SATA Anschluss und seinen USB Port, an dem der Betrieb eine Festplatte grundsätzlich möglich ist, darf nicht als übermäßig performant bezeichnet werden. Für den Fall, dass eine große Menge an Daten über einen langen Zeitraum gesammelt werden sollen und die Geschwindigkeit des Zugriffs keine große Rolle spielt, kann allerdings auch diese Kombination eine Möglichkeit sein.

Alternativ, wenn es nicht zu viele Daten sind, kann der Betrieb einer Datenbank auf einem RAM-Drive passend sein.
In einer Anwendung haben wir eine mysql Datenbank in einem Ram-Drive laufen lassen. Da die maximale Größe des Ram-Drives starken Beschränkungen unterliegt, werden alte, nicht mehr verwende Daten zyklisch gelöscht, wodurch die Größe der Datenbank klein gehalten wird. Bei dieser Anwendung war die langfristige Speicherung von Daten nicht so wichtig, wie der einfache und selektive Zugriff auf die Daten.