Linux ist ein freies unixoides Betriebssystem.
Linux wird vielfältig und umfassend eingesetzt, beispielsweise auf Arbeitsplatzrechnern, Servern, Mobiltelefonen, Routern, Netbooks, Embedded Systems, Multimedia-Endgeräten und Supercomputern.
Auf dem multus unterstützt Linux die gesamte verfügbare Hardware.
Für Linux existieren eine Vielzahl von frei zugänglichen Programmiersprachen, komplette Software Pakete, Hilfsprogrammen und Bibliotheken mit denen neue Anwendungen schnell und kostengünstig implementiert werden können.
Wichtige Techniken, die auf dem multus zur Verfügung stehen:
Langfristiger und sicherer Betrieb von Linux auf dem multus
Ein wichtiger Aspekt bei klassischen Linux Distributionen ist deren nur mangelhaft vorhandene Anpassung an den Betrieb auf Einplatinencomputer-typischen SD-Karten.
Insbesondere findet die Beschränktheit der SD-Karten bezüglich der maximalen Anzahl von Schreibvorgängen keine Berücksichtigung.
Um den Betrieb auf den kostengünstigen SD-Karten trotzdem zu ermöglichen, muss das Linux angepasst werden:
Neben der Minimierung von Schreibvorgängen bspw. durch Umkonfiguration des syslogd, ist der Einsatz von Ram-Drives oder tmpfs ein geeignetes Mittel, um die Lebensdauer der SD-Karte entscheidend zu erhöhen.
Einige gute Hinweise, wie diese Aufgabe gelöst werden könnte, findet sich in diesem Blog und dessen Kommentaren.
Leider kann die SWAP-Datei, die auf der SD-Karte abgespeichert ist, naturgemäß nicht in einen Ram-Drive ausgelagert werden, sodass spätestens an dieser Stelle viele unkontrollierte Schreibvorgänge entstehen können.
Je nach Intensität der Anwendung, ist es evtl. unumgänglich eine Industrie-SD-Karte oder eine klassische Festplatte einzusetzen, was wahrscheinlich die wirtschaftlichste und sicherste Lösung des Problems wäre.
Bei der Anwendungsentwicklung auf dem multus auf die richtige Wahl des Speichermediums und Speicherkonfiguration, in Abhängigkeit der Intensität der Schreibvorgänge auf dem remanenten Speichermedium zu achten.