Ein Einplatinencomputer, oft engl. single-board computer (SBC), ist ein Computersystem, bei dem sämtliche zum Betrieb nötigen elektronischen Komponenten auf einer einzigen Leiterplatte zusammengefasst sind.
Durch die Fortschritte in der allgemeinen Elektronikentwicklung und dem Aufkommen von Smartphones stehen eine Vielzahl sehr leistungsfähiger, hoch integrierter und preiswerter Prozessoren zur Verfügung. Dieses hat in den letzten Jahren die Entwicklung zahlreicher Einplatinen System begünstigt. Zu den bekannten aktuellen Einplatinenrechnern für Endnutzer zählen Arduino, BeagleBoard, Cubieboard, Ethernut, PandaBoard, Raspberry Pi, Tinkerforge, Banana Pi, pcDuino, Orange Pi, ODROID, NanoPC und HummingBoard.
Der multus basiert auf dieser Technik, wodurch eine gute Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit gewährleistet wird. Auf dem multus Basisboard und dem multus Board light befinden sich Steckverbinder und Befestigungspunkte zur sicheren Montage des Einplatinencomputers.
Der multus kompensiert vor allem die größte Schwäche von Einplatinencomputern: Den mangelnden Schutz und geringe Belastbarkeit der Anschlüsse.
Siehe Anwendung Industrie Automatisierung.
Für den multus stehen standardmäßig zwei verschiedene Serien von Einplatinen Computern zur Auswahl.
- Raspberry Pi Model A+, B+, 2B, 3B (RPI)
- Banana Pi Pro (BPI)
Andere Einplatinencomputer würden theoretisch auch funktionieren, benötigen aber einen Adapter.
Die Vorteile des Raspberry Pi liegen vor allem in der guten Verfügbarkeit, des günstigen Preises und der guten Dokumentationslage. Für die meisten Anwendungen ist ein Raspberry Pi die richtige Wahl. Für den Raspberry Pi existiert ein 7 Zoll Touch Display, was in den multus integriert werden kann.
Der Banana Pi Pro ist leistungsfähiger als der Raspberry PI, hat ein gut funktionierendes WLAN interface on board und einen SATA Anschluss, Der USB Port und der Ethernetport haben deutlich höhere Datendurchsatzraten, als beim Raspberry Pi. Bspw. für größere rechenintensiven Visualisierungen oder Datenbankanwendungen empfiehlt sich die Banana Pi Pro, evtl sogar in Verbindung mit einer SATA Festplatte.
Als Betriebssystem wird standardmäßig Linux eingesetzt.
Andere Betriebssysteme wie FreeBSD sind grundsätzlich auch funktionstüchtig.
Bei dem Einsatz dieser klassischen Betriebssysteme auf einer für einen Einplatinencomputer typischen SD-Karte, kann es zu Problemen mit der Haltbarkeit der SD-Karte kommen.
Normale Linux Distributionen sind nicht auf ein möglichst geringe Anzahl von Schreibvorgängen optimiert.
Um die Haltbarkeit der SD-Karte zu gewährleisten muss das Linux auf den Betrieb auf einer SD-Karte angepasst werden, oder es muss eine klassiche Festplatte eingesetzt werden.
multus mit Banana Pi Pro und Festplatte für Hutschienenmontage
multus mit Raspberry Pi und Touchdisplay