multus

Die seriellen Standards im RS232 und RS485 Format werden von dem multus unterstützt und erlauben den Anschluss entsprechender Hardware.

RS232 wir hauptsächlich genutzt, um externe Terminals oder Modems anzuschließen. Viele Geräte verfügen über eine RS232 Schnittstelle zu Servicezwecken.
Auch beim multus läßt sich über die RS232 Schnittstelle als Serviceschnittstelle konfigurieren. Neben dem Anschluss eines Monitors und dem Zugriff über Netzwerk ist der Zugriff über RS232 die 3. Möglichkeit der Administration des multus. Zu diesem Zweck muss das Betriebssystem auf dem multus entsprechend eingestellt und die RS232 Schnittstelle mit einem Nullmodemkabel an einem PC mit Terminalprogramm angeschlossen sein.
Die RS232 Schnittstelle ist voll duplex fähig. Das Signal wird asymmetrisch übertragen, was eine gewisse Anfälligkeit gegenüber von extern einwirkende Störungen mit sich bringt.
Bei einer seriellen Verbindung nach RS232 Standard dürfen nur 2 Geräte beteiligt sein.

Die RS485 Schnittstelle überträgt ihre Signale nur im halb duplex Verfahren, aber symmetrisch. Die symmetrische Datenübertragung macht das Signal robust gegen Störungen von außen. Daher hat sich die RS485 Schnittstelle zu einem wichtigen industriellen Standard entwickelt, bspw. der Profibus ist RS485 basierend. Im Gegensatz zur RS232 können bis zu 32 Geräte an einer RS485 Verbindung beteiligt sein und adressiert werden.

Um den multus mit externer Hardware, wie komplexen Sensoren zu erweitern, hat die RS485 Schnittstelle wahrscheinlich eine größere Bedeutung, als die RS232.
Die komplexen Sensoren sprechen häufig das modbus Protokoll über RS485.