1-Wire oder Eindrahtbus ist eine serielle Schnittstelle.
Es gibt eine Vielzahl von Sensoren, die den 1-Wire Standard unterstützen, was die 1-Wire Technik bspw. in der Hausautomatisierung attraktiv macht. Es gibt kaum eine einfacherer und genauere Methode bspw. Temperaturen, Lichtverhältnisse oder Luftfeuchte zu erfassen.
Auf dem multus ist das owfs lauffähig, dass einen einfachen Zugriff lokal und über Netzwerk auf die angeschlossenen Sensoren und Aktoren erlaubt.
Der mit dem owfs verbundene 1-Wire Server zeichnet sich dadurch aus, dass die 1-Wire Sensoren/Aktoren dynamisch zur Laufzeit hinzugefügt oder entfernt werden können.
Die einzelnen 1-Wire Systeme werden sofort erkannt oder abgemeldet, deren Daten und Parameter werden auf vielfältige Weise zur Verfügung gestellt.
Der multus unterstützt 1-Wire zweifach:
- Der Raspberry Pi verfügt am GPIO-4 über eine 1-Wire Schnittstelle, die sich insbesondere für Temperatursensoren eignet.
Die Werte der dort angeschlossenen Sensoren können lokal im Linux ausgewertet, nicht aber über einen Standard- 1-Wire Server zur zur Verfügung gestellt werden.
Die 1-Wire Schnittstelle des Raspberry Pi wird durch das Basisboard unterstützt. - Das 1-Wire add on ist ein über I2C angesprochener 1-Wire Master, der durch den Standard- 1-Wire-Server komplett unterstützt wird. Dadurch lassen sich komplexe Netzwerke aus verschiedenen 1-Wire Geräten aufbauen.
Darstellung eines Aufrufs des 1-Wire Servers via http: Temperatursensor DS18B20, Aktuelle Temperatur 24,94 ̈C